Kategorie Finanzen

Warum die Deutsche Mitte nicht sofort den EU-Austritt anstrebt

Unser außenpolitisches Programm unterstreicht eine gründlich kritische Haltung zur derzeitigen EU, aus den Veröffentlichungen unseres Bundesvorsitzenden Christoph Hörstel auch zu Vorgeschichte und Strategie der Europäischen Union.

Dennoch gibt es für uns zu diesem frühen Zeitpunkt keinen erkennbaren Vorteil, den Rückzug auch aus der EU zu erklären, bevor nicht eine Regierung der Deutschen Mitte umfangreich und freundschaftlich versucht hat, diese Staatengruppe von Grund auf zu reformieren.
Sollte sich dieser Ansatz mittelfristig, also zwei bis drei Jahre lang, als untauglich erweisen, weil die EU-Partner nicht willens oder nicht in der Lage sind, vernünftige Politik im Sinne der Menschen zu betreiben, dann könnte dies natürlich ganz anders aussehen; und wir werden die nötigen Kon...

Lesen

Montagsdemonstration in Potsdam: sich zeigen, Farbe bekennen!

Es hört gar nicht mehr auf:

In der Ukraine mordet der neue Präsident wie der Vorgänger, nur schlimmer: mit schwerer Artillerie, Minenfeldern und Phosphor-Bomben.

Im Irak spinnt der Westen ein neues Lügennetz: eine böse Terrortruppe, ISIS/ISIL, vor der die feige Armee einfach davonläuft, unter einem unfähigen Regierungschef, der dringend ersetzt werden müsse. Früher hieß so etwas noch „regime change“ und bezeichnete einen von außen bewerkstelligten Sturz einer rechtmäßigen Regierung. Hier winkt den USA nicht nur Rohstoffkontrolle, sondern auch direkte Einsatzfläche an der iranischen Grenze – besonders praktisch, weil soeben die 5+1-Gespräche zum iranischen Atomprogramm in die entscheidende Phase gehen...

Lesen

Herzlich Willkommen bei der Deutschen Mitte! – das erste Video

Künftig gibt’s die Politik der Deutschen Mitte auch als Video! Zunächst einmal etwa alle zwei Wochen wollen wir auf wichtige Themen einstimmen, die unser Leben nachhaltig beeinflussen – und dabei verständlich machen, wie die Deutsche Mitte damit umgeht.

Heute:

Wahlen: Europa & Ukraine: kein Fortschritt für Wohlergehen und Demokratie

TTIP: Ein Abkommen, das eine Machtergreifung durch internationale Konzerne ebenso bedeutet wie die Aushebung unseres Rechtssystems.

Ausdrücklich verweisen wir dabei auf unsere entsprechenden ausführlichen Pressemitteilungen, die auch von unabhängigen Medien gern übernommen werden.

Link zum Video: http://vimeo.com/97213924

 

Lesen

Jetzt online: Ordnung der Beratungsausschüsse (BAO)

Damit sind nun von insgesamt fünf Teilen drei online, 42 Seiten von geplanten 73.

Die Beratungsausschüsse bündeln die professionelle Kraft der DM-Mitglieder. Das wird in Kürze zum ersten Mal deutlich, wenn wir uns mit den Hebammen zusammentun: Die Deutsche Mitte wird die absurden Sparpläne der Bundesregierung angreifen, die tatsächlich den vielseitig geforderten Müttern die heimische Betreuung durch Hebammen streichen will.

Programmatisch lässt sich bereits aus dem Statut ersehen, dass wir für Kinder etwas Besonderes vorhaben: Eine Rundum-Verbesserung ihres Lebensstarts, von der Schwangerschaft an. „Lobby für Kinder“ heißt das Projekt und umfasst mindestens folgende feste Bestandteile:

– Besserstellung und Absicherung der Eltern durch erheblich bessere finanzielle Ausstattung: 5...

Lesen

DM Geschäftsordnung jetzt auch online!

Es sind nur ein paar Seiten – aber die wollen auch gut überlegt sein, schließlich regeln sie den kompletten Ablauf eines Bundesparteitages und damit zusammenhängende Fragen. Der Bundesparteitag ist das wichtigste Beschlussfassungsgremium einer Partei – da will man möglichst wenig dem Zufall überlassen, wenn man sich nicht endlose Debatten zuziehen will. Der Vorteil einer Partei-Neugründung ist, dass man die vielfachen Leiden der Vorgänger nicht noch einmal alle durchleben muss.

Die Deutsche Mitte hat es deshalb nicht leichter, sie wird stattdessen durch andere und zum Teil neue Leiden gehen. Das kommt davon, wenn man sich die fünf korruptesten Großmächte dieser Welt auf einmal vorknöpft: Finanzmafia, Energiekartelle, Pharmazeutik, Rüstung und Medien...

Lesen
0

B.Senf – Das Ende der Dollar-Herrschaft?

Bernd Senf

BERND SENF, geboren 1944, lehrte von 1973 bis März 2009 als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin. Seit April 2009 ist er freischaffend tätig – mit  Vorträgen, Seminaren, Workshops, Veröffentlichungen und der Begleitung zukunftsweisender Projekte. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der allgemeinverständlichen Vermittlung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Sein besonderes Interesse gilt einem tieferen Verständnis lebendiger Prozesse und ihrem Verhältnis zur herrschenden Wissenschaft, Ökonomie, Technologie und Moral.

Senf kritisiert das Zinssystem, das seiner Meinung nach für exponentielles Vermögenswachstum sorgen würde. Niemand frage nach, wieso dies auf Dauer möglich sei...

Lesen

Bernd Senf: Der Euro vor dem Zerfall?

Bernd Senf

BERND SENF, geboren 1944, lehrte von 1973 bis März 2009 als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin. Seit April 2009 ist er freischaffend tätig – mit  Vorträgen, Seminaren, Workshops, Veröffentlichungen und der Begleitung zukunftsweisender Projekte. Ein Schwerpunkt Bernd Senf s Arbeit liegt in der allgemeinverständlichen Vermittlung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Sein besonderes Interesse gilt einem tieferen Verständnis lebendiger Prozesse und ihrem Verhältnis zur herrschenden Wissenschaft, Ökonomie, Technologie und Moral.

Bernd Senf kritisiert den Wachstumszwang

Bernd Senf kritisiert das Zinssystem, das seiner Meinung nach für exponentielles Vermögenswachstum sorgen würde...

Lesen
0

Reform des Finanz- und Geldsystems

Christoph Hörstel

Prof. Dr. Bernd Senf und Christoph Hörstel haben am 20. September 2013 in Potsdam die grundlegende Änderung unseres Finanz- und Geldsystems skizziert – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

BERND SENF, geboren 1944, lehrte von 1973 bis März 2009 als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin. Seit April 2009 ist er freischaffend tätig – mit  Vorträgen, Seminaren, Workshops, Veröffentlichungen und der Begleitung zukunftsweisender Projekte. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der allgemeinverständlichen Vermittlung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Sein besonderes Interesse gilt einem tieferen Verständnis lebendiger Prozesse und ihrem Verhältnis zur herrschenden Wissenschaft, Ökonomie, Technologie und Moral...

Lesen

Papst, Deutsche Bank – und Deutsche Mitte

Vor genau zehn Tagen hat Papst Franziskus sich ausführlich zur „Freude des Evangeliums“ geäußert, darin insbesondere auch zu Irrwegen in Wirtschafts- und Finanzpolitik – heute nun meldet die Presse, dass er mit dem Umbau der skandalumwitterten Vatikanbank Ernst macht.

Und ausgerechnet auch an diesem heutigen Tag steht zu lesen, dass die Deutsche Bank wegen ihrer  rechtswidrigen Manipulationen an Zinssätzen einem Vergleich zustimmen musste, der sie 725 Millionen Euro kostet. Und damit ist das Ende der Fahnenstange bei der DB noch lange nicht erreicht, sagen Insider, weitere Strafen würden folgen.

Die Deutsche Mitte begrüßt diese Entwicklungen selbstverständlich...

Lesen