
Franz Hörmann, geboren 1960, Univ.-Prof. Mag. Dr. Seit 1983 am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt, 2001-2010 Gastprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik (Communications Engineering) der Universität Linz.
Seit 1997 gewerblich befugter Unternehmensberater, von 1995-2015 korrespondierendes Mitglied des Fachsenats für Datenverarbeitung der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder und von 2001-2015 Prüfungskommissar im Rahmen der Wirtschaftsprüfer-Ausbildung der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Von 2001-2010 Lektor an der FHW (Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien).
PDF-Download mit dem Werk „Das Ende des Geldes“
Im Jahr 2011 erstmals als Kritiker des verzinsten Schuldgeldes in die Öffentlichkeit, entwickelte die neue Geldform „Informationsgeld“ und bringt sie mit der OSBEEE eG als OSBEEE:Money auf den Markt.
Mitbegründer des „Interdisciplinary Research Institute for Systemic Sciences“ (IRISS).
Seit Januar 2017 finanzpolitischer Sprecher der Deutschen Mitte.
Franz Hörmann ist verheiratet und Vater zweier Kinder (Sohn 18 Jahre, Tochter 21 Jahre alt).
Publikationsauswahl:
– „Excel für Wirtschaftstreuhänder“, Lehr- und Praxisbuch für Studenten und Praktiker mit beigefügtem Diskettenmaterial; Orac-Verlag, 125 Seiten, Wien 1993, gemeinsam mit Mag. Stanzel, Frank Dieter, ISBN 3-7007-0390-2
– „Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen“, Lehrbuch; Ueberreuter-Verlag, 290 Seiten, Wien 1994, gemeinsam mit MMag. Hirschler Klaus und Mag. Haslinger Stefan, ISBN 3-7064-0122-3
– „PC-Softwaremodelle im Rechnungswesen – Der Wandel einer funktionalen Betriebswirtschaftslehre unter dem Einfluß des technologischen Fortschritts“; veröffentlichte Habilitation, Ueberreuter, Wien 1995, 288 Seiten, ISBN 3-7064-0131-2
– „Betriebswirtschaftliche Problemlösungen mit MS-Excel und VBA“, Lehr- und Praxisbuch für Studenten und Praktiker des Rechnungswesens mit beigefügtem Diskettenmaterial; Ueberreuter-Verlag, 245 Seiten, Wien März 1996, ISBN 3-7064-0198-3
– „Quantitative Verfahren in der Wirtschaftsprüfung – Stichprobenprüfung, Netzplantechnik, EDV-Prüfung“, Lehr- und Praxisbuch für Studenten und Praktiker des Rechnungswesens mit beigefügtem Diskettenmaterial; Ueberreuter-Verlag, 212 Seiten, Wien 1997, ISBN 3-7064-0249-1
– „Unternehmensbewertung – Grundlagen der Bewertung von Unternehmen und Beteiligungen, 2. Auflage“, LexisNexis ARD Orac-Verlag, 196 Seiten, Wien 2007, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler und Mag. Dr. Franz W. Kros, ISBN 978-3-7007-3772-8
– „Unternehmensbewertung auf dem Prüfstand – Wissenschaftliche Widerlegung US-amerikanischer Unternehmensbewertungskonzepte“, LexisNexis ARD Orac-Verlag, 178 Seiten, Wien 2008, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler, ISBN 978-3-7007-4024-7
– „Rechnungslegung und Unternehmensführung in turbulenten Zeiten – Festschrift für Gerhard Seicht“, LexisNexis ARD Orac-Verlag, 150 Seiten, Wien 2009, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler (Hrsg.), ISBN 978-3-7007-4337-8
– „Die Finanzkrise als Chance – Ursachenanalyse, Neuartige Anforderungen an Kommunikationsmodelle, Langfristige Entwicklung von Schulden und Einkommen“, LexisNexis ARD Orac-Verlag, Wien 2009, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler (Hrsg.) sowie den Co-AutorInnen Univ.-Prof. Dr. Rainer Born, Dipl.-Ing. Dr. Christian Fichtenbauer, Mag. Eva Gatarik und Univ.-Doz. Dipl-Ing. Mag. Dr. Erhard Glötzl, ISBN 978-3-7007-4356-9
– „Unternehmensbewertung auf dem Prüfstand – Wissenschaftliche Widerlegung US-amerikanischer Unternehmensbewertungskonzepte“, 2. Auflage, LexisNexis ARD Orac-Verlag, 192 Seiten, Wien 2010, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler, ISBN 978-3-7007-4533-4
– „Controlling & Tax Management – Kritische Überlegungen zu Unternehmenssteuerung, Bankmanagement und Finanzmarktaufsicht, Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance“, LexisNexis ARD Orac-Verlag, 442 Seiten, Wien 2010, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Herbert R. Haeseler, ISBN 978-3-7007-4796-3
– „Das Ende des Geldes: Wegweiser in eine ökosoziale Gesellschaft“, GALILA Verlag, 240 Seiten, Wien 2011, gemeinsam mit Dr. Otmar Pregetter, ISBN 978-3-9025-3333-3